Freilichtbühne Bad König

Schlossplatz, 64732 Bad König, Germany Plan route

Die Geschichte der Freilichtbühne Bad König reicht bis ins Mittelalter zurück und ist eng mit der Geschichte der Region verbunden. Erfahren Sie mehr über die bewegte Vergangenheit des Ortes, der einst eine bedeutende Residenz der Grafen von Erbach war und heute ein wichtiger kultureller Anlaufpunkt im Odenwald ist.

Die Freilichtbühne, auf geschichtsträchtigem Boden geschaffen, gibt 500 Zuschauern Platz zum Miterleben künstlerischer Veranstaltungen.

Den schon im Mittelalter befestigten Ort „Kunticha“ und seine Wehranlagen überragte das alte Schloss mit dem 1479 von Schenk Georg Baron zu Erbach erbauten Kirch- und Wehrturm. Nach Erhebung in den Grafenstand (1532) erbaute Graf Georg I von Erbach 1559 das Alte Schloss, auf teilweise vorhandenen Grundmauern. Nach Teilung der Grafschaft Erbach übernahm Graf Georg August 1717 das Amt Schönberg und 1747 das Amt König und die Herrschaft Breuberg als sein Erbteil.

Er erweiterte das Schloss in König zu seiner Residenz. Hierbei entstand auch die stattliche Schlosskirche. Der Wehrturm ist heute Kirchturm mit Glockenspiel.

Graf Christian erbaute 1793 das Neue Schloss westlich des alten Schlosses. In diese Zeit fällt auch der Bau der Rentmeisterei, des Kammerbaus und der Bau des Lustgartens mit Gartensaal. Im Osten wird die Freilichtbühne von der Alten Stadtmühle (1321) mit der Mühlenscheune begrenzt. Viele gekrönte Häupter besuchten ihre Verwandten im Odenwald. Die spätere Königin der Niederlande, Wilhelmina, verlobte sich am 10. Oktober 1900 im nahen Lustgarten mit Prinz Heinrich von Mecklenburg.

So lebt auch in Bad König die Gegenwart teilweise aus der Tradition.

Unfortunately, no other dates are available at the moment.