
Adventskonzert „Bach & Jazz“ mit JazzDuo Timm-Brockelt
David Timm (Orgel/Klavier) | Reiko Brockelt (Saxophon/Altquerflöte)  
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Die Tickets haben einen Basispreis von 12,- €, 15,- €, 19,- € oder 25,- €. Mehrkosten im Online-Ticketverkauf resultieren aus Systemgebühren.
Ermäßigungsberechtigt sind Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte und Empfänger:innen laufender Leistungen nach SGB II und SGB XII bei Vorlage eines gültigen Nachweises. Für anspruchsberechtige Schwerstbehinderte erhält die Begleitperson freien Eintritt; diese Karten sind nur beim Förderverein Musikfreunde EULE-ORGEL Zeitzer Dom e.V. (+49 34 41 53 93 90 / Mail: euleorgelzeitz@gmail.com) zu buchen.
Event info
Bach in ungeahnten Klangfarben
Wenn schon Jubiläum, dann richtig. Mit diesen beiden musikalischen Wiederholungstätern. Denn sie haben schon im ersten Jahr der EULE-Orgelkonzerte mit ihrem Spiel das Publikum erfreut. Gute Gründe, sie 10 Jahre danach erneut einzuladen:
Faszinierende Klangbilder und Hörgenüsse jenseits aller Vorstellungskraft entstehen, wenn David Timm (Orgel, Klavier) und Reiko Brockelt (Saxophon, Altquerflöte) zusammen als JazzDuo musizieren.
Es werden Werke von Bach mit rhythmischen Sambaklängen versetzt und durchmischt. Auf Orgel, Klavier, Saxophon und Flöte entsteht eine überraschende, mitreißende Neukombination, die die Bach’schen Melodien in neuem Licht erscheinen lässt und ihr ungeahnte Farben entlockt.
Event location
Schlossstraße 6
06712 Zeitz
Germany
Plan route
Was im 10. Jahrhundert als ottonische Kaiserpfalz begann, ist heute der Dom St. Peter und Paul, der eine beeindruckende Station der Straße der Romanik ist. Der Zeitzer Dom dient nicht nur als katholische Pfarrkirche der Stadt, sondern ist neben den sonntäglichen Gottesdiensten auch Schauplatz zahlreicher Konzerte und Sonderveranstaltungen.
Nachdem 967 das Bistum Zeitz gegründet wurde, benötigte man natürlich auch eine Kirche: Der Bau der Domkirche St. Peter und Paul war beschlossen. Aber schon vor Ende der Errichtung des Gotteshauses wurde der Bischofssitz verlegt, die Kirche als Basilika um 1100 vollendet. Große Teile dieses Baus sind noch heute erhalten. In den folgenden Jahren wurde die Kirche immer wieder ergänzt: Der gotische Chor, die Sakristei und die Empore werden so hinzugefügt. Außerdem wird die bis dahin romanische Basilika in eine gotische Hallenkirche umgebaut. Nach dem Einsturz eines der Querschiffe wurden die Renaissance-Fenster eingebaut, die Kirche später zur Schlosskirche umgebildet.
Vor allem die Glocken in der Kirche sind von großem kunsthistorischen Belang: Auf ihnen sind bedeutsame Glocken-Ritzzeichnungen zu finden, die vom Gießer seitenverkehrt in die Gussform der Glocke eingearbeitet wurden und so von der großen Kunstfertigkeit der Gießer zeugen. Auch die Ruhestätte Georgius Agricolas, dem bekannten Wissenschaftler und Vater der Mineralogie, ist von großer Bedeutung.