Brahms-Wochen

Herausragende Interpreten sind kurzerhand zum Markenzeichen der Brahms-Wochen geworden. Die Gastmusiker fühlen sich dazu berufen, dem hohen technischen Niveau des Brahms‘schen Gesamtwerkes gerecht zu werden. So entstehen schillernde Interpretationen, welche die Bedeutung von Brahms kompositorischem Schaffen ins rechte Licht rücken.

Geleitet von der Brahms-Gesellschaft Schleswig Holstein, wurden zum 100. Todestag des berühmten Komponisten im Jahre 1997 die Brahms-Wochen ins Leben gerufen. Indem die Brahms-Gesellschaft in den ehrwürdigen Gotteshäusern Dithmarschens und in den traditionsreichen Konzertsälen der Region Brahms Werke erklingen lässt, wird das Erbe dieses herausragenden Künstlers lebendig.

Mit ihren vielfältigen Aktivitäten hat die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein dazu beigetragen, dass sich zusammen mit dem Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck und dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Kiel im nördlichsten Bundesland ein wichtiges Zentrum der Brahms-Pflege und der Brahms-Forschung in Deutschland etablieren konnte. So konnten gute Fortschritte gemacht werden, Leben, Werk und Wirkung von Johannes Brahms neu im Land zu verankern.
Source: Reservix
Unfortunately, no other dates are available at the moment.