
Das große Bulli-Abenteuer: Von Lissabon nach Lappland
Peter Gebhard  
Select quantity
Information about our fees
Event info
Der renommierte Fotograf Peter Gebhard (GEO, stern, VIEW) war mit seinem kultigen Oldtimer-Bulli „Erwin“ wieder auf einer spektakulären Europa-Reise unterwegs: schier unglaubliche 25.000 Kilometer legten er und sein Assistent Tobi zwischen Lissabon und Lappland zurück!
An der schroffen Atlantikküste im spanischen Galizien waren sie mit Muschelsammlern unterwegs, gerieten in Nordspanien in eine hitzeflimmernde Wüste, entdeckten einen Bulli-Oldtimer auf einem einsamen Gipfel der Pyrenäen und trafen in Ligurien eine junge Allgäuerin, die von den Bewohnern des Bergdorfs zu ihrer Fürstin gewählt wurde.
Auf einer Hochalm in den Schweizer Alpen verbrachten sie einige Tage bei einer jungen Bauernfamilie. Im glutheißen August querten sie Deutschland vom Bodensee bis zur Odermündung und tuckerten weiter nach Osten: über die polnische Ostseeküste nach Danzig, über Masuren ins Baltikum. Jeden Tag gab es besondere Begegnungen: mit Fährleuten an Main und Elbe, einem alten Werftarbeiter in Danzig, VW-Käfer-Fans in Riga, einem deutschen Mennoniten, der von Bielefeld ins ländliche Estland auswanderte...
Doch 100 Kilometer vor St. Petersburg war Schluss – Russland hatte seine Grenzen wegen Corona geschlossen. So fuhren sie durch die unendlichen Wälder Finnlands und stießen am Eismeer auf die Sami-Rentierzüchter, die Peter Gebhard als junger Foto-Student 25 Jahre zuvor auf ihrem Treck schon einmal begleitet hatte. Ein Feuerwerk an Polarlichtern krönte den hochemotionalen Abschluss der Reise am nördlichsten Festlandspunkt Europas!
Event location
Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15
88471 Laupheim
Germany
Plan route

Ein wunderschöner und historisch bedeutender Veranstaltungsort thront hoch über den Dächern der baden-württembergischen Stadt Laupheim. Im Kulturhaus Schloß Großlaupheim verschmelzen barocke und moderne Bauwerke miteinander und bilden eine Location der Extraklasse.
Wann genau das Schloss gebaut wurde lässt sich heute nicht mehr datieren, sicher ist jedoch, dass die ehemalige Burg bereits seit dem Mittelalter existiert. Zerstört wurde diese im Bauernkrieg, als sie von dem Baltringer Haufen niedergebrannt wurde. In dem Schloss lebten nach dem Wiederaufbau Mitglieder verschiedener Adelsgeschlechter. 1961 kaufte die Stadt Laupheim das gesamte Anwesen und richtete 1998 ein Museum im Schloss sowie 2002 ein Kulturhaus im ehemaligen Ökonomiegebäude und Getreidelager ein. Dort finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen aller Art statt. Auch für private Festivitäten, Kongresse und Tagungen werden die Räumlichkeiten des Kulturhauses Schloss Großlaupheim häufig gebucht.
Das Kulturhaus Schloss Großlaupheim besticht durch eine ausgeklügelte Architektur, die Elemente moderner und antiker Baukunst perfekt miteinander vereint. Der Veranstaltungsort verfügt außerdem über eine erstklassig ausgestattete Bühnentechnik und überzeugt das Publikum regelmäßig mit einem ausgewählten und abwechslungsreichen kulturellen Programm auf hohem Niveau.