Songs of Love and Hate ... The Leonard Cohen Project - Songs of Love and Hate - Live

The Leonhard Cohen Project  

Leuschnerstr. 56
67063 Ludwigshafen am Rhein

Tickets from €23.50 *
Concession price available

Event organiser: Förderkreis Friedenskirche e.V., Virchowstr. 14, 67063 Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

Select quantity

Einheitskategorie

Normalpreis

per €23.50

Ermäßigt

per €21.50

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Schwerbehinderte: ja
Rollstuhlfahrer zahlen normal, Begleitung frei ohne Karte
Zur Platzreservierung bitte Kontakt aufnehmen bei
Telefon 0621/523754
e-Mailadresse: manfred.storck@t-online.de
Delivery by post

Event info

Songs of Love and Hate ...
... ist ein Studio-Album des kanadischen Musikers und Schriftstellers Leonard Cohen aus dem Jahr 1971. Da sich dieses Thema aber wie ein roter Faden durch beinahe alle seine Werke zieht, wurde es auch zum Titel der ersten gemeinsamen Produktion des Leonard-Cohen-Projects.
Die Musiker Jürgen Gutmann (Gitarre, Gesang) und Manuel Dempfle (Gitarre, Gesang) konzentrieren sich vor allem auf die frühen Lieder des Poeten Leonard Cohen, die noch maßgeblich von seiner markanten Stimme und Gitarrenbegleitung geprägt sind. Das Trio spielt diese Songs in einer eigenen, ganz auf Gitarrenmusik und Gesang reduzierten und doch authentischen Version. Dennoch – oder gerade deshalb – klingen „Suzanne“, „Famous Blue Raincoat“, „Bird On The Wire“, „So Long, Marianne“ ... absolut glaubwürdig und überzeugend – echt und doch ganz anders.
Die schmerzlich-schöne Hommage wird um allerlei Anekdoten rund um Leonard Cohen ergänzt und mit einigen Liedern von Freunden und Zeitgenossen wie Simon and Garfunkel oder Bob Dylan abgerundet.

Event location

Friedenskirche Ludwigshafen
Leuschnerstraße 56
67063 Ludwigshafen am Rhein
Germany
Plan route
Image of the venue location

In der Friedenskirche in Ludwigshafen geht es rund! Mit ihrer modernen Konzeption als Rundbau sorgte sie in ganz Rheinland-Pfalz für Wirbel und tut das, wegen des umfangreichen Kulturangebotes, auch heute noch.

Erbaut wurde die Friedenskirche 1932 und gilt mit der runden Gestaltung als besonders gutes Beispiel der damaligen Kirchenarchitektur. Mit dem Einsatz von Eisenbeton und der neuartigen Konstruktionsmethode war hier einmaliges Bauwerk entstanden, das jedoch schon bald unter den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg zu leiden hatte. Besonders der Verlust des Altarbildes war künstlerisch schwerwiegend, da es als besonders wertvoll galt.

Mit einigen baulichen Veränderungen wurde die Kirche schließlich wieder aufgebaut. Der Kirchenraum im Obergeschoss gab im Erdgeschoss Räume für die Gemeindearbeit frei. Innerhalb des vielfältigen Programms locken zahlreiche kulturelle Veranstaltungen Besucher aus der ganzen Pfalz nach Ludwigshafen: Tanz, Musik, Gesellschaft, Kabarett oder Ausstellungen bereichern das Kulturangebot in Ludwigshafen.