
Trio Hannari: Wandel und Fremde
Trio Hannari  
Information about our fees
Tickets
Event info
Trio Hannari
Hanna Ponkala-Nitsch – Violine
Larissa Nagel – Violoncello
Rie Kibayashi – Klavier
Foto: Leo Leister
*** Programm ***
Klaviertrios von Beethoven, Schubert und Rihm spielt das 2020 gegründete Trio Hannari im Konzert „Wandel und Fremde“.
Bei seinem offiziellen gemeinsamen Konzertdebüt in Frankfurt am Main gewann das junge Trio im Februar 2021 den Ina- und Gustav-Lenzewski-Stiftungspreis für Kammermusik und im September desselben Jahres den 1. Preis des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs in Berlin. Wenig später folgte der Gerhard-Blaurock-Gedächtnispreis sowie ein erster Preis beim Wettbewerb um den Kammermusikpreis der Polytechnischen Gesellschaft in Frankfurt am Main. Zu den Höhepunkten der ersten Saison des Trios gehören außerdem das Debüt in der Elbphilharmonie, im Konzerthaus Berlin und in der Alten Oper Frankfurt.
Event location
Landgraf-Philipp-Straße 1
35037 Marburg
Germany
Plan route

Hoch über der Altstadt Marburgs thront das Landgrafenschloss, eine der Hauptsehenswürdigkeiten, die nicht nur geschichtlich, sondern auch kunst- und bauhistorisch von großer Bedeutung ist. Heute wird das Schloss als Universitätsmuseum für Kulturgeschichte und für kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Festakte oder Konzerte genutzt.
Die Baugeschichte des Landgrafenschlosses reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück und es diente bis heute den verschiedensten Zwecken: Wohnburg, Gefängnis, Garnisionssitz und Staatsarchiv. Seit 1976 wurde es für die Philipps-Universität hergerichtet und ist seit dem auch zu großen Teilen zu besichtigen. Die wohl ältesten Teile des Gebäudes stammen aus dem 13. Jahrhundert und gehörten zum Residenzschloss Heinrich I., dem Enkel der Heiligen Elisabeth. Die Reste einer alten Burganlage, die sich unter dem heutigen Schloss befindet, stammen sogar aus dem 9. und 10. Jahrhundert. Der Fürstensaal, der im 13. Jahrhundert von Heinrich I. erbaut wurde, zählt zu den bedeutendsten profanen Säle der deutschen Gotik. Seine Bedeutung erhielt er vor allem durch das Marburger Religionsgespräch zwischen Luther und Zwingli, das 1529 hier stattfand.
Das Landgrafenschloss Marburg ist in vielerlei Hinsicht ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird: Ob bei Führungen durch das Landgrafenschloss oder bei einem Besuch des Universitätsmuseums, hier bietet sich Ihnen die Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben. Doch nicht nur das: Der Fürstensaal wird auch heute noch zu kulturellen Veranstaltungen wie Lesungen, Tagungen oder Konzerten genutzt und steht auch für Firmenfeiern, Festakte oder Jubiläen zur Verfügung.