Wolfgang Ambros "Ambros pur - Vol. VI"

Wolfgang Ambros  

Augsburger Str. 2
87600 Kaufbeuren

Tickets from €45.00 *

Event organiser: Kleinkunstbühne Memmingen, Zehenderweg 23, 87700 Memmingen, Deutschland

Select quantity

Einheitskategorie

Normalpreis

per €45.00

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order
Delivery by post

Event info

Wenn die Zeitlosigkeit dem Zeitgeist die Tür weist … Ambros pur die Sechste
Unplugged, akustisch, reduziert… Ambros pur! läuft seit über zehn Jahren konstant gut. Volle Häuser, der direkte Draht zum Publikum, die Lieder in einer aufs Wesentliche zurückgeführten Art und ein Wolfgang Ambros, der sich in dieser Konstellation sichtlich wohl fühlt. „Es macht Spaß, so zu spielen, und wenn man älter wird, will man es eh nicht mehr so laut“, sagt er. Ein klassischer Ambros pur-Sager. So wie der Mensch, der Künstler sind die Lieder und die Show. Ungeschminkt, authentisch und mittlerweile zeitlos.

Es ist Wolfgang Ambros hoch anzurechnen, dass er keine Sekunde versucht, das Altwerden zu übertünchen. Aus dem Rock’n’Roller, der die Wiener Stadthalle mehrfach bis zum Bersten gefüllt hatte, ist der Singer-Songwriter geworden, der seinen Liedern heute einen Rahmen gibt, wie sie nur Klassiker verdienen. Wolfgang sitzt am Hocker, spricht, spielt, singt. Und es ist einfach nur wunderbar, dabei zuzusehen und ihn zu hören.

Bereits zum sechsten Mal ist Ambros nun „pur“ unterwegs. Begonnen hatte er seinerzeit mit seinem langjährigen Freund, dem Keyboarder Günter Dzikowski im Duo. Wolfgang an der Gitarre, Günter drückte die Tasten. Die zwei von der Number One. Seit anderthalb Jahren ist man nun zu dritt. Roland „Roli“ Vogel ergänzt die Arrangements mit seiner Gitarre, dem Bass, der Ukulele und was er sonst noch so während des Programms auf der Bühne zupft, schlägt, streicht.

Vom ersten pur! Gig an hat Ambros aus seinem reichen Repertoire geschöpft. Heißt Songs vom Jahr 1971 an bis zu aktuellen Titeln. Eine Zeitreise, die sich keine Sekunde wie eine solche anfühlt. Obwohl zum Teil die Lieder aus mehr als vierzig Jahren hervorgeholt werden, sind die Altersunterschiede der Lieder nicht spürbar.
Wolfgangs charakteristische Stimme, die reduzierten Arrangements, die Moderationen, sprich die Gschichtl’n zwischen den Liedern und die offenkundige Spielfreude, welche die drei Herren immer wieder an den Tag legen … das ist Ambros pur.
Humorvoll, harmonisch, melancholisch und wunderbar österreichisch. Statt Zeitgeist haben Wolfgang Ambros‘ Lieder, gesungen und gespielt in dieser Dreier-Konstellation, eine Stufe erreicht, die nur wirklich gute Songs jemals erreichen können: Die Zeitlosigkeit! Gestern gut, heute gut und morgen auch – da verblasst nichts, da verliert sich nichts im Nebel der Zeit. Der Zentralfriedhof feiert wie einst, Hoffnungslos bleibt Hoffnungslos - auch im 21. Jahrhundert und im Espresso darf man zwar nicht mehr rauchen, aber sonst ist alles wie damals.

Wolfgang Ambros erfindet sich nicht neu. Er ist wie er war, wie er ist. Auf seine Art direkt und intensiv. Für jede pur! Tour holt er Perlen aus dem Fundus und fügt sie ins Programm. Da gibt es jene Lieder, ohne die es sowieso nicht geht. ‚Da singen die Leute mit‘, sagt er und diese Freude des Wiedertreffens mit den bekannten Liedern, die darf man den Menschen nicht nehmen. Lieder sind zu Freunden geworden, andere zu alten Bekannten, die man lange nicht mehr getroffen hat. Und wenn der Wolfgang dann genau diese Lieder abräumt bis aufs nackte Gerüst, sie gemeinsam mit Günter und Roli und mit viel Feingefühl wieder einkleidet, dann braucht man sich auch um Bettina keine Sorgen mehr zu machen. Sie ist genauso wie der Herr Ambros gut im neuen Jahrtausend angekommen.

2003 sang Wolfgang Ambros „Oid wurdn“. Seither sind fünfzehn Jahre vergangen. Na und? Es vielleicht jetzt nicht mehr so laut. Gut so. Pur die Fünfte wird so gut, so erdig, so unverpackt, so musikalisch feingliedrig sein wie die Vierte, die Dritte, die Zweite und die Erste. Publikum und Kritik reagierten auf die bisherigen Ambros pur! Abende entsprechend begeistert, wann hat man sonst auch schon Gelegenheit, so nahe dran zu sein an einem Riesen der heimischen Popmusik wie Wolfgang Ambros und seinen Liedern, viele von ihnen längst Volkslieder der anderen Art.

Karten für den sicherlich unvergesslichen Abend der österreichischen Musik-Legende, gibt es in der Buchhandlung Thalia (08341 – 966160) und bei der Allgäuer Zeitung (08341 – 809634) sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de und unter www.reservix.de.

Event location

Stadtsaal Kaufbeuren
Augsburger Straße 2
87600 Kaufbeuren
Germany
Plan route
Image of the venue location

Der Stadtsaal Kaufbeuren ist ein Bauwerk nahe des Zentrums der Stadt, dessen Geschichte von einigen Ereignissen der Vergangenheit geprägt ist. Ursprünglich errichtet als Turn- und Gesellschaftshalle, diente er im 1. Weltkrieg als Lazareth und im 2. als Getreidelager. Erst ab 1947 durften in den mit Stuck verzierten Räumen wieder Theater-, Musik- und andere Aufführungen stattfinden – eine erstklassige Konzert-Location erwacht von neuem.

Eingeweiht wurde das geschichtsträchtige Bauwerk mit einem klassischen Konzert im Jahre 1899. Schon damals, als der Klang der 3. Symphonie „Eroica“ von Ludwig van Beethoven die Räumlichkeiten des Stadtsaals erfüllte, wurde die ausgezeichnete Akustik des Stadtsaals bemerkt, was heutzutage glücklicherweise wieder hervorragend zur Geltung kommt. Nach einer aufwendigen Renovierung im Jahr 1988 wurde der Saal durch die Wiedergewinnung seiner bauzeitlichen Originalität und durch die Verbesserung seiner Funktionen wieder zu einem einmaligen Schmuckstück Kaufbeurens.

Vom Ortskern der Wertachstadt Kaufbeuren läuft man Richtung Osten die Pfarrgasse und die Gutenbergstraße entlang. Kurz nachdem man die Wertach überquert, befindet sich der Stadtsaal auf der linken Seite. Und auch vom Bahnhof Kaufbeuren aus ist der Saal nur zehn Gehminuten entfernt. Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten in den zentrumsnahen Parkhäusern.